Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig!
Hier geht es zum Kundenservice.
Mit dem AdLuminis Leuchtenfeld-Planungs-Tool können Sie in wenigen Schritten die korrekte Anzahl und die Montage-Positionen der Leuchten ermitteln.
Geben Sie die ermittelten Vorgabewerte in die roten Felder ein.
Durch einen Klick auf ? gelangen Sie zu einer kurzen Einzelerläuterung der Werte.
Weiterführende Informationen
AdLuminis-Lichtplanung | online blättern |
| |
AdLuminis-Fachkatalog Hallenstrahler | online blättern |
Raum-Parameter | Eingabewerte |
---|---|
Raumlänge m | |
Raumbreite m | |
? Reflexionsgrad 0-1 | |
Ziel-Parameter | |
Einbauhöhe m Lichtaustrittsfläche | |
? Beleuchtungsstärke Lux am Boden | |
? Abstand zur Wand min. 0,5 m | |
Auswahl AdLuminis Leuchte | |
? Lichtstrom Leuchte laut Datenblatt |
Ergebnisse laut Ihren Eingabewerten | |
---|---|
Anzahl Leuchten | |
Positionierung | |
Anzahl Leuchten (nur Raumlänge) | |
Anzahl Leuchten (nur Raumbreite) | |
Montage-Abstände in Meter | |
Leuchtenabstand | |
Wandabstände (nur Raumlänge) | |
Wandabstände (nur Raumbreite) | |
Abstands-/Höhenverhältniss | |
Beleuchtungsstärke am Boden (berechnet) |
1. Eingabe der Raum-Parameter
- Raumlänge in Meter, z.B. "40"
- Raumbreite in Meter, z.B. "25"
- Reflexionsgrad der Wände, z.B. "0,7"
Den Reflexionsgrad der Wand können Sie mit Hilfe der Reflexionstafel bestimmen. Eine matte weiße Wand kann bis zu 90% des auftreffenden Lichts reflektieren und hat somit einen Reflexionsgrad von bis zu 0,9.
2. Eingabe der Zielparameter
- Einbauhöhe der Strahler in Meter, z.B. "6,5"
- Beleuchtungsstärke am Boden in Lux, z.B. "400" (empfohlene Beleuchtungsstärken)
- Mindestabstand zur Wand in Meter, z.B. "1"
Der minimal mögliche Abstand zur Wand beträgt 0,5 Meter.
3. Auswahl des Hallenstrahlers
- Klicken oder tippen Sie als erstes auf das ? vor "Lichtstrom Leuchte laut Datenblatt"
- Nun benötigen Sie den Hallenstrahler, der am besten zu Ihrer Anforderung passt, gehen Sie wie folgt vor:
Nutzen Sie die von Ihnen bestimmte Einbauhöhe und Beleuchtungsstärke, um in den Graphen der Hallenstrahler den Strahler zu finden, welcher Ihrer Anforderung am ehesten entspricht (folgende Grafik).
- Mithilfe der Artikelnummer finden Sie dann in der Hallenstrahler Auswahl die entsprechenden Lumen.
- Geben Sie nun die Lumen in das letzte Feld des Planungs-Tools ein, z.B. "16900"
Haben Sie den Katalog zur Hand, können Sie den passenden Strahler natürlich auch daraus bestimmen.
Haben Sie alle Eingabewerte (rote Felder) gesetzt, errechnet das Tool automatisch in welchen Abständen Sie mit welcher Anzahl an Strahlern, die benötigte Beleuchtungsstärke homogen am Boden erreichen.
Theorie schön und gut, aber in den meisten Fällen ist ein Raum so ausgelegt, dass es nicht möglich ist die Hallenstrahler ideal für ein homogenes Lichtfeld zu montieren. Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung mit Bezug auf die Raumlänge und wird für die restlichen Parameter angenähert.
Ist der Abstand der Strahler zur Wand geringer als der ideale Abstand, entsteht ein leicht aufgehelltes Lichtfeld (Grafik 1). Ist der Abstand größer als der ideale Abstand, entsteht ein leicht abgedunkeltes Lichtfeld (Grafik 2).
Je nach Anforderung können Sie die Länge und Breite im Planungs-Tool vertauschen und erhalten so ein anderes Ergebnis. So können Sie z.B. sagen, die homogene Lichtverteilung an den langen Seiten ist Ihnen wichtig, es aber kein Problem ist, dass dafür die Lichtverteilung an den kurzen Seiten leicht abgedunkelt ist.
Benötigen Sie noch weitere Informationen um Ihr Projekt zu planen, rufen Sie uns gerne unter 02353 / 66795 212 an oder nutzen die Kontaktseite.
Hier finden Sie die AdLuminis LED Hallenstrahler.
Wichtig ist zu verstehen, dass eine homogene Lichtverteilung vom passenden Hallenstrahler abhängt. Wirtschaftlich gesehen, ist es günstiger, eine geringere Anzahl an stärkeren Strahlern zu montieren. Die Anschaffungskosten sowie die Montagekosten sind im Vergleich geringer, als bei einer höheren Anzahl von Strahlern mit weniger Lumen.
Bei weniger Strahlern, leidet jedoch die Lichtverteilung auf dem Boden. Wenn Sie, je nach Bedarf, die falsche Entscheidung treffen, kann eine inhomogene Lichtverteilung schnell zu Frustration führen oder z.B. im Falle von Montagehallen zu Unfällen aufgrund von Konzentrationsmangel führen.
Der wirtschaftliche Vorteil eines homogenen Lichtfeldes ist, dass Sie die Strahler auch sektionsweise dimmen können. So ist nur der Teil der Halle oder des Raumes beleuchtet, in dem Sie auch wirklich Licht benötigen.
Es gibt aber auch Fälle, in denen Sie nicht unbedingt eine vollständig homogene Lichtverteilung benötigen und so eine günstigere Lösung mit weniger Hallenstrahler für Sie ausreichend ist. So z.B. in Pferdeställen, Lagerhallen oder allgemeinen Räumlichkeiten, die nicht regelmäßig genutzt werden.
Das AdLuminis Leuchtenfeld-Planungs-Tool gibt Ihnen das Ergebnis aus, womit Sie bedarfsgerecht die optimale Lichtverteilung erreichen.
Reflexionsgrad
Die Beleuchtung im Raum wird durch viele Faktoren beeinflusst. Von besonderer Bedeutung ist der Einfluss der Reflexion. Der Reflexionsgrad (auch Reflexionsvermögen) besagt, wie viel Prozent des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms reflektiert wird. Grundsätzlich haben helle Flächen einen hohen, dunkle Flächen einen niedrigen Reflexionsgrad. Eine weiße Wand oder Decke kann bis zu 90% des auftreffenden Lichts reflektieren. Ist diese Wand auch noch glänzend, kann der Wert bis zu 95% Prozent betragen. Ein Spiegel reflektiert 100%. Die DIN EN 1264-1 gibt für ein gutes Sehempfinden folgende Werte für die Reflexion an:
Für:
Decken |
0,7 - 0,9 oder 70 - 90% |
Wände |
0,5 - 0,8 oder 50 - 80% |
Arbeitsflächen |
0,2 - 0,7 oder 20 - 70% |
Böden |
0,2 - 0,4 oder 20 - 40% |
Allgemeine Tätigkeiten
Montagearbeiten fein |
500 Lux |
Montagearbeiten sehr fein |
750 Lux |
Arbeiten mit Messinstrumenten |
1000 Lux |
Lagerhallen
Verkehrswege für
Personen und Fahrzeuge |
200 Lux |
Lagerräume mit Suchaufgaben |
100 Lux |
Landwirtschaft
Melkstände |
200 Lux |
Bedienen von Maschinen |
200 Lux |
Verkaufsräume
Verkaufsräume |
300 Lux |
Kassenbereich und Theken |
500 Lux |
! Eine ausführliche Auflistung mit ca. 70 Beispielen finden Sie unter Beleuchtungsstärken
Hier können Sie einen Sicherheitsabstand zur Wand eingeben. Der Mindestabstand beträgt 0,5 Meter.
Lichtstrom | ||
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
21750 | 150 | 333248 |
33800 | 200 | 333249 |
Lichtstrom | ||
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
1350 | 10 | 333500 |
2950 | 20 | 333502 |
4540 | 30 | 333504 |
7200 | 50 | 333506 |
15950 | 100 | 333510 |
22700 | 150 | 333512 |
27800 | 200 | 333514 |
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
8730 | 60 | 333530PC |
14900 | 100 | 333532PC |
23450 | 150 | 333534PC |
29500 | 200 | 333536PC |
Lichtstrom | ||
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
9120 | 60 | 333530AL |
15600 | 100 | 333532AL |
24650 | 150 | 333534AL |
30850 | 200 | 333536AL |
Lichtstrom | ||
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
16900 | 100 | 333700 |
24300 | 150 | 333702 |
34100 | 200 | 333704 |
Lichtstrom | ||
Lm Lumen | Watt | Art-Nr. |
---|---|---|
6250 | 60 | 333760b |
11100 | 100 | 333762b |
15100 | 150 | 333764b |
20300 | 200 | 333766b |